E-Mail
Geburtsdatum
Geburtsort
Beruf/Tätigkeit
Arbeitgeber
Buchungszeit
Zuschussgemeinde
Bankverbindung
Kostenübernahme durch Jugendamt
des Kindes mit
Name
Geburtsdatum
Geschlecht
Religion/Konfession
Staatsangehörigkeit
Herkunftsland
Sprache
Name und Geburtsdatum der Geschwister
Vorher besuchte Kindertagesstätte
Name, Anschrift und Telefonnummer des Hausarztes des Kindes
Name der Krankenkasse/Krankenversicherung
Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
Kopie des Impfpasses
Besonderheiten hinsichtlich Gesundheit oder Konstitution des Kindes (z. B. Allergien, Behinderungen, Eingliederungshilfe nach § 53 Abs. 1 SGB XII)
Früherkennungsuntersuchungen
Vorzeitige Einschulung
Zurückstellung von der Aufnahme in die Grundschule
Sorgerechtsregelung
Medikamenteneinnahme
Name und Telefonnummer der abholberechtigten Personen
Möglicherweise werden wir Ihre Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen an folgende Institutionen übermitteln:
Gemeinde z.B. wegen der Betriebskostenförderung
Gemeindeunfallversicherungsverband z.B. bei einem Unfall des Kindes
Bezirk oder Jugendamt z.B. im Interesse des Kindeswohls
Grundschule z.B. für Fragen der Einschulung
Fachdienste zum Zwecke der Früherkennung und Prävention
Externe Dienstleister z.B. Musikschule, Lebenshilfe etc.
Erzbischöfliche Ordinariat als Aufsichtsbehörde
Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet und auf geschützten Servern in Deutschland unter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO gespeichert. Eine Datenübermittlung an Drittstaaten oder an internationale Organisationen findet aktuell nicht statt.
Möglicherweise dokumentieren wir die Entwicklung des Kindes in einer Portfoliomappe, die auch Fotos aus dem Kindergartenalltag enthalten kann und die am Ende der Kita-Zeit den Eltern übergeben wird. Deshalb darf diese Portfoliomappe nur Fotos anderer Kinder enthalten, wenn die Einwilligung der Eltern der anderen Kinder vorliegt.
In der Kita, im Jahresbericht der Kita, in der Einrichtungskonzeption, in Elternbriefen, in der Kindertagesstättenzeitung, im Pfarrbrief, in der örtlichen Tagespresse oder auf der Homepage der Kita im Internet veröffentlichen wir nur Fotos von Kindern, deren Eltern ihr Einverständnis schriftlich dazu gegeben haben. Gem. § 23 (1) Nr. 3 KunstUrhG sind wir aber berechtigt, auch ohne Einwilligung Fotos von Versammlungen und Aufzügen, z.B. beim Kindergartenfest oder beim Martinszug, zu veröffentlichen. Wir veröffentlichen aber keine Fotos, die berechtigte Interessen der abgebildeten Personen verletzen.
Wir speichern Ihre Daten nur solange wir sie zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen. Es gilt die Kirchliche Archivordnung (KAO, Amtsblatt für das Erzbistum Bamberg Nr. 3/2014). Da Beobachtungsbögen Teil der kindbezogenen Dokumentation sind, behalten wir sie 10 Jahre lang. Anschließend müssen diese für 100 Jahre im Pfarrarchiv oder Archiv des Erzbistums Bamberg aufbewahrt werden. Der Forderung nach Löschung sensibler personenbezogener Daten wird mit dem sogenannten Löschungssurrogat (§ 2 Abs. 3 KAO) genüge getan. Demnach ersetzt die ordnungsgemäße Archivierung eine erforderliche Löschung, wenn die Archivierung so erfolgt, dass Persönlichkeitsrechte des Betroffenen oder eines Dritten nicht beeinträchtigt werden, was im Pfarrarchiv bzw. Archiv des Erzbistums Bamberg gewährleistet wird. Wie mit den Beobachtungsbögen wird mit den Anmeldungen von Kindern und mit Unfallmeldungen verfahren.
ZWEITER TEIL
kita-staffelbach.de
Grundlegendes
Die Nutzung der Internetseite der Katholischen Kindertagesstätte St. Cyriakus Staffelbach unter der Domain kita-staffelbach.de ist grundsätzlich ohne Angabe eigener personenbezogener Daten möglich.
E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird Ihre E-Mail-Adresse und die darin freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert und nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Webhoster / Server-Logfiles / Serverstandort
Die Domain kita-staffelbach.de wird über die DomainFactory GmbH mit Sitz in München gehostet. Diese erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite, die Ihr Browser automatisch übermittelt, und speichert sie in Server-Logfiles. Dies wären:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Seiten/Dateien/Dokumente die abgerufen werden
Bei fehlerhaften Zugriffen der Fehlercode
Adresse der verweisenden Seite (Referrer)
Browsertyp/-version
verwendetes Betriebssystem
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Webserver-Logfiles des jeweiligen Tages werden 7 Tage lang beim Webhoster vorgehalten und danach gelöscht.
Der Server-Standort ist Straßburg (Frankreich).
Verlinkungen zu Seiten Dritter
Dieses Internetangebot enthält Verlinkungen zu Seiten Dritter.
Beim Aufruf dieser Drittseiten gelten die Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Seitenbetreiber. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren Verwendung.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Auf kita-staffelbach.de werden derartige Elemente nicht genutzt.
Cookies
Von kita-staffelbach.de selbst werden keine Cookies abgelegt, aber hier eine einfache und kurze Erklärung zur Einordnung was Cookies sind:
Cookies sind kleine Textdateien, die während Ihres Besuchs von Webseiten abgelegt und dazu eingesetzt werden, Informationen über Ihre Aktivitäten und Einstellungen aufzuzeichnen und beim erneuten Besuch auszulesen.
TLS-Verschlüsselung
Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übermittlung von Daten wird für den Datenverkehr zwischen Browser und Server das Verschlüsselungsprotokoll Transport Layer Security (TLS) genutzt, auch besser bekannt als Secure Sockets Layer (SSL), was aber mittlerweile veraltet ist. Das heißt, die Kommunikation kann nicht mitgelesen oder verfälscht werden.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie leicht daran, dass in der Browser-Adresszeile die Internetadresse mit "https://" beginnt und/oder an einem Schloss-Symbol.
DRITTER TEIL
Kindertagesstätte & kita-staffelbach.de
Aufklärung
Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerruf bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird ausdrücklich hingewiesen.
Sie haben folgende Rechte:
Sie können von uns jederzeit nach § 17 KDG Auskunft über Ihre Daten verlangen, die wir gespeichert haben. Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, Kategorien der möglichen Empfänger sowie die geplante Speicherdauer erfragen.
Sie können von uns nach § 18 KDG verlangen, Ihre Daten zu berichtigen, wenn sie unrichtig sind, bzw. Ihre Daten zu vervollständigen, wenn sie unvollständig sind.
Sie können nach § 19 KDG die Löschung Ihrer Daten fordern, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist; Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen haben und eine anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und es keine vorrangigen, berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten gibt; Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht. Dies könnte insbesondere dann der Fall sein, wenn Sie Ihren Antrag zurücknehmen.
Sie können von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Das können Sie insbesondere dann tun, wenn Sie die Richtigkeit der Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen; der Zweck der Verarbeitung sich erledigt hat, die Daten aber zur Geltendmachung von Ihren Rechtsansprüchen notwendig sind oder wenn Sie nach § 23 KDG widersprochen haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Des Weiteren haben Sie nach § 22 KDG das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Datenübertragbarkeit). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen erwirken, dass Ihre Daten direkt von einem Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken jederzeit zu widersprechen (§ 23 KDG).
Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt aber nicht rückwirkend. Er macht die vor dem Widerruf stattgefundene Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtswidrig.
Datenschutzkoordinator für kirchliche Einrichtungen
in der Erzdiözese Bamberg:
Herr Dr. Johannes Siedler
Erzbischöfliches Ordinariat
Rechtsabteilung
Domplatz 3
96049 Bamberg
0951 502-1520 • 0951 502-1529
johannes.siedler@erzbistum-bamberg.de
Er ist für Sie und die Kindertagesstätte der Ansprechpartner in Datenschutzangelegenheiten. Über ihn läuft die Kommunikation mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter für
diese Einrichtungen:
Herr Rechtsanwalt Thomas Costard
Rechtsanwaltskanzlei Costard
Bayreuther Straße 11
90409 Nürnberg
0911 79030-34 • 0911 79030-35
info@it-rechtsberater.de
www.it-rechtsberater.de
Die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen haben das Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht.
Diözesandatenschutzbeauftragter für die
bayerischen (Erz-)Diözesen:
Herr Jupp Joachimski
Kapellenstraße 4
80333 München
089 2137-1796 • 089 2137-1585
jjoachimski@eomuc.de
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich Änderungen in den rechtlichen Anforderungen ergeben oder um Änderungen unserer Leistungen in der Kindertagesstätte oder auf kita-staffelbach.de in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Bitte beachten Sie daher immer die jeweils aktuell gültige Fassung unserer Datenschutzerklärung.